Ich weiß nicht, wie viele Cremes, Shampoos und „Wundermittel“ ich in den letzten Jahren gekauft habe...aber es waren viele. Zu viele.
Und trotzdem bin ich oft morgens vor dem Spiegel gestanden und habe mich gefragt:
„Warum wird es einfach nicht besser?“
Rötungen, Schuppen, Jucken.
Mal ein guter Tag, dann wieder ein Rückfall.
Und jedes Produkt versprach das Gleiche: Beruhigt. Regeneriert. Anti-Schuppen.
Doch nichts hielt länger als ein paar Stunden oder Tage.
Irgendwann ging ich zum Arzt.
Seborrhoisches Ekzem.
Ein Name für etwas, das sich anfühlte wie eine Mischung aus Peinlichkeit, Frust und Hilflosigkeit.
Ich hatte gehofft, endlich eine klare Lösung zu bekommen.
Aber das Einzige, was ich wirklich bekam, war die Erkenntnis:
„Es ist eine chronische Sache: das kommt und geht.“
Ehrlich?
Das wollte ich nicht akzeptieren.
Also begann ich, mich intensiv mit meinem Körper zu beschäftigen.
Ich las Studien, Erfahrungsberichte, Forenbeiträge, TCM-Lehren und schaute mir Muster an, die bei fast allen Betroffenen auftraten.
Und irgendwann wurde mir etwas klar, das alles veränderte:
Die Haut ist nur ein Spiegel. Das Problem sitzt viel tiefer.
Genauer gesagt: im Darm.
Und genau ab diesem Moment begann sich alles zu verändern.
Als ich meinen Ansatz von innen UND außen kombinierte, begannen die Rötungen nachzulassen.
Die Schuppen wurden weniger.
Meine Haut fühlte sich zum ersten Mal wieder wie meine Haut an.
In diesem Artikel teile ich genau das, was mir geholfen hat:
Meine 8-Wochen-Routine, bestehend aus zwei Komponenten:
1. Innere Reinigung (Darmreinigung, Ernährung, Supplements)
2. Äußere Reinigung (Hautpflege, Produkte, Wochenroutine)
Alles einfach erklärt, realistisch umsetzbar und ohne leere Versprechen.
Nur meine persönlichen Erfahrungen – das, was bei mir funktioniert hat.
Und wenn du gerade an der gleichen Stelle stehst wie ich damals, dann lies unbedingt weiter.
Es gibt Wege.
Und es kann besser werden – viel besser.
DisclaimerIch teile hier ausschließlich meine persönlichen Erfahrungen. |
1. Was ist ein seborrhoisches Ekzem eigentlich? (Einfach erklärt)
Wenn du schon einmal mit ständig roten Stellen im Gesicht, gelblichen Schuppen, fettigen Hautpartien oder brennenden Juckreiz zu kämpfen hattest, dann weißt du, wie frustrierend das sein kann.
Und genau das ist das seborrhoische Ekzem:
Eine Hauterkrankung, die oft harmlos aussieht, sich aber alles andere als harmlos anfühlt.

1.1 Die Kurzfassung
Seborrhoisches Ekzem ist eine chronische, entzündliche Hauterkrankung, die vor allem dort auftritt, wo die Haut besonders viele Talgdrüsen hat:
- Stirn
- Nasenflügel
- Augenbrauen
- Bartbereich
- Ohren
- Kopfhaut
- Besonders gemein:
Es sieht aus wie trockenes Ekzem, ist aber gleichzeitig fettig – eine ziemlich widersprüchliche Kombi.
1.2 Die wahren Auslöser (und warum Cremes oft nicht reichen)
🔥 1. Überaktive Talgdrüsen
Die Haut produziert zu viel Fett → die perfekte Grundlage für…
🍄 2. Den Hefepilz „Malassezia“
Ein Pilz, den jeder Mensch auf der Haut trägt.
Aber bei manchen reagiert die Haut übertrieben auf ihn.
Je mehr Fett → desto mehr Nahrung für den Pilz → desto mehr Schuppen & Rötung.
😵💫 3. Stress & Nervensystem
Viele Menschen berichten, dass Schübe oft dann auftreten, wenn sie überlastet sind.
Stresshormone → mehr Entzündung → mehr Talg → mehr Reaktion.
🫣 4. Barriere kaputt
Wenn die Haut gereizt ist, lässt sie mehr Reizstoffe durch → noch mehr Entzündung.
Viele klassische Pflegeprodukte machen das sogar schlimmer.
🧬 5. Ernährung & Darmflora
Das wurde bei mir der Gamechanger.
Wenn die Darmflora gestört ist, reagiert auch die Haut über.
Das nennt man die Darm-Haut-Achse.
1.3 Warum ich erst spät verstanden habe, was wirklich los ist
Beim Arzt hörte ich vor allem:
„Seborrhoisches Ekzem kommt und geht.“
„Das ist chronisch.“
„Nutzen Sie diese Creme.“
Es dauerte, bis ich verstand:
Das Ekzem kommt nicht einfach „aus dem Nichts“.
Es ist ein Signal, dass im Körper etwas aus dem Gleichgewicht geraten ist.
Bei vielen steckt dahinter:
- eine gestörte Darmflora
- stille Entzündungen
- Stress und dysreguliertes Nervensystem
- Pilzüberwuchs
- Hautbarriere-Schwäche
Und meine Erfahrung zeigte:
Je mehr ich innen aufgeräumt habe, desto weniger musste ich außen kämpfen.
1.4 Was man grundsätzlich gegen seborrhoisches Ekzem tun kann
Hier die 4 Säulen, die sich in Studien und in der Praxis bewährt haben:
1. Pilz regulieren (nicht zerstören)
Mit medizinischen Cremes wie Ketoconazol (Nizoral) oder pflanzlichen Wirkprinzipien wie Schwarzkümmelöl und Totes-Meer-Salz.
2. Hautbarriere stärken
Mit sehr milden Reinigern, viel Feuchtigkeit und wenigen, aber gezielten Produkten.
3. Darmflora aufbauen
Oft unterschätzt, aber für mich persönlich der Schlüssel für langfristige Ergebnisse.
4. Stress senken
Atemtechniken, Schlaf, Pausen: all das steuert die Talgproduktion und Entzündungsneigung.
2. Innere Reinigung – warum dein Darm der Schlüssel zu klarer Haut ist
Ich habe lange gedacht, dass Hautprobleme direkt auf der Haut entstehen.
Zu viel Talg. Zu wenig Feuchtigkeit. Der falsche Reiniger.
Aber irgendwann habe ich verstanden:
Wenn deine Haut dauerhaft verrückt spielt, liegt das Problem selten auf der Haut – sondern fast immer im Darm.
Und als ich angefangen habe, meinen Körper statt nur meine Haut zu behandeln, hat sich alles verändert.

2.1 Warum der Darm dein Hautbild steuert
Der Darm ist nicht nur ein Verdauungsorgan – er ist ein ganzes Ökosystem.
Ein gesunder Darm bedeutet:
- weniger Entzündungen im ganzen Körper
- stabile Abwehrkräfte
- bessere Nährstoffaufnahme
- stabilere Hormone
- ruhiges Nervensystem
- und: eine deutlich klarere, ebenmäßigere Haut
Ein gestörter Darm dagegen sorgt für das Gegenteil:
- Hautreaktionen
- Rötungen
- Schuppen
- Pilzüberbesiedlung
- Stressanfälligkeit
- Heißhunger
- Müdigkeit
- Verdauungsprobleme
- Beim seborrhoischen Ekzem bedeutet das:
- Je gestörter die Darmflora, desto stärker die Entzündungsbereitschaft
- Je mehr schlechte Bakterien und Pilze, desto mehr Hautreaktionen
- Je schlechter der Stoffwechsel, desto mehr Talg & Schuppen
Das ist die Darm-Haut-Achse und sie wirkt bei fast jedem Betroffenen.
2.2 Meine 4-Wochen-Darmreinigung
Ich habe mich für eine Darmreinigung mit Bentonit, Flohsamenschalen und Probiotika entschieden (habe dir alles im letzten Kapitel verlinkt):
alles in Kapselform, super leicht einzunehmen.
Die 3 Bausteine:
🥇 Bentonit
Ein natürlicher Ton, der:
- Giftstoffe bindet
- Pilztoxine neutralisiert
- Entzündungen reduziert
→ Weniger Belastung = weniger Hautstress
🥈 Flohsamenschalen
Quellen im Darm auf, reinigen die Darmwände und verbessern die Verdauung.
→ Regelmäßige Verdauung bedeutet weniger Giftstoffstau = weniger Hautreaktion
🥉 Probiotika
Millionen gute Bakterien für deine Darmflora.
→ Starke Darmflora = starke Haut
2.3 Ernährung während der Darmreinigung
Das war ein absoluter Gamechanger.
Ich habe nicht nur „irgendwas weggelassen“, sondern bewusst entzündungs- und pilzfreundliche Lebensmittel reduziert.
❌ Was ich 4 Wochen komplett gestrichen habe:
- Kaffee
- Alkohol
- Zucker
- Weizen / Weißbrot / Gebäck
- Kuhmilch-Produkte
- Fettige Fleischsorten
- Fertiggerichte
- Fast Food
- Bananen, Mango, Ananas (zu viel Zucker)
✅ Was ich stattdessen gegessen habe:
- gedünstetes Gemüse (Brokkoli, Karotten, Pak Choi, Zucchini)
- Hafer, Hirse, Quinoa, Reis
- Beeren, Äpfel, Birnen, Kiwi
- Lachs
- Fermentiertes (Sauerkraut, Kimchi)
- Suppen, Miso, Linsengerichte
- viele Kräuter & Bitterstoffe
- warmes Frühstück
- gesunde Fette: Leinöl, Avocado, Nüsse etc.
- Grüne Shakes (Sellerie, Gurke, Zitrone, Spinat)
2.4 Beispielhafter 2-Tage-Ernährungsplan
| Tag | Frühstück | Mittagessen | Snack | Abendessen |
|---|---|---|---|---|
| Tag 1 | Warmer Hirsebrei mit Apfel, Zimt, Mandeln & 1 TL Leinöl | Gedünstetes Gemüse + Reis + Tofu oder Lachs | Beeren + Kräutertee | Miso-Suppe + Avocado + Sesam |
| Tag 2 | Haferflocken mit Haferdrink, Beeren & Zimt | Quinoa-Bowl mit Brokkoli, Karotte, Zitronensaft & Kichererbsen | 1 Apfel + Brennnesseltee | Linsensuppe mit frischen Kräutern |
2.5 Meine Supplements während der 4 Wochen
Schwarzkümmelöl (morgens):
- antientzündlich
- pilzhemmend
- stärkt Darmflora
→ täglich 1 EL
Chlorella (zu Mahlzeiten):
- bindet Schwermetalle
- unterstützt Entgiftung
- wirkt entlastend auf Leber & Haut
Parasitenkur in Woche 2 & 3:
🟤 1. Nelkenpulver (gemahlene Gewürznelken)
Nelken enthalten Eugenol, eine stark antiparasitäre und pilzhemmende Substanz.
Es tötet vor allem Parasiten-Eier und Pilzsporen, die durch andere Mittel allein oft überleben würden.
Warum wichtig?
➡️ Ohne Nelken bleiben oft Eier zurück → die Beschwerden kommen wieder.
➡️ Nelken bremsen auch Malassezia-Wachstum auf der Haut indirekt über den Darm.
Diese Kombination räumt richtig auf und nimmt dem Körper viele Stressoren, die sich über die Haut zeigen.
🌿 2. Wermuttee (Artemisia absinthium)
Wermut ist eines der stärksten natürlichen Antiparasitika.
Er wirkt gegen Erwachsene Parasiten, Pilze und bestimmte Bakterien und regt gleichzeitig den Gallenfluss an – wichtig für die Entgiftung.
Warum wichtig?
➡️ Besonders effektiv gegen Pilzüberwuchs im Darm (inkl. candida-ähnliche Strukturen).
➡️ Reduziert Entzündungen, was sich oft direkt auf die Haut überträgt.
🌰 3. Schwarznussschale (Black Walnut Hull)
Enthält Juglon, eine natürliche Substanz, die Würmer, Pilze, schädliche Darmbakterien und Parasiten stark hemmt und verdrängt.
Schwarznuss wirkt kräftig, aber gleichzeitig erstaunlich gut verträglich.
Warum wichtig?
➡️ Reinigt das Darmmilieu tiefgehend.
➡️ Verstärkt die Wirkung der anderen Kräuter – sie wirkt wie der „General“, der das gesamte System aufräumt.
Warum diese drei zusammen so effektiv sind:
Sie greifen gleichzeitig drei Lebenszyklen an:
| Stoff | Ziel |
|---|---|
| Nelken | Parasiten-Eier & Pilzsporen |
| Wermut | Erwachsene Parasiten + Pilzstrukturen |
| Schwarznuss | Mikroben, Pilze, Bakterien + Darmmilieu |
Das sorgt dafür, dass du nicht nur Symptome behandelst, sondern alle Entwicklungsstadien erwischst.
Basische Kräutertees
- Brennnessel
- Löwenzahn
- Schachtelhalm
→ helfen beim Entsäuern und Entgiften.
Kollagen in Woche 4
- repariert Haut und Darm gleichzeitig
- unterstützt Barriere & Regeneration

2.6 Was sich bei mir geändert hat
Nach etwa 3–4 Wochen:
- weniger Schuppen
- weniger Juckreiz
- weniger Rötungen
- ruhigeres Hautbild
- bessere Verdauung
- mehr Energie
Ich habe danach die Ernährung noch weitere 4 Wochen fortgesetzt und das war wichtig für die Stabilisierung.
3. Äußere Reinigung – meine komplette Hautpflegeroutine
Nachdem ich die innere Reinigung gestartet hatte, wollte ich auch meine Hautpflege so umstellen, dass sie nicht mehr gegen mich arbeitet, sondern mich unterstützt.
Ich habe über die Jahre viel ausprobiert - zu viel.
Aggressive Reiniger, austrocknende Produkte, zu viel Fett, zu viele Wirkstoffe.
Dann habe ich mich auf das Wesentliche konzentriert:
Sanfte Reinigung + Feuchtigkeit + gezielte Behandlung.
Nicht überpflegen. Nicht überladen.
Und genau das hat die Hautbarriere endlich beruhigt.
3.1 Die Grundprinzipien meiner Hautpflege
Bevor ich dir meine Produkte und Routinen zeige, ist es wichtig zu verstehen, warum diese Schritte funktionieren.
Denn das seborrhoische Ekzem ist nicht einfach „trockene Haut“ oder „fettige Haut“ – es ist eine Mischung aus beidem, plus einer überreizten Barriere und einem Pilz, der Fett liebt.
Deshalb basiert meine Pflege heute auf ein paar einfachen, aber extrem wirksamen Grundregeln:
✔️ 1. Ultra-mild reinigen, statt „tiefenreinigen“
Ich habe gelernt: je stärker ein Reiniger schäumt, desto mehr zerstört er die Hautbarriere.
Die Basis jeder Routine ist daher ein sanfter, parfumfreier Reiniger, der Schmutz entfernt, aber die Haut in Ruhe lässt.
✔️ 2. Weniger Produkte = weniger Chaos auf der Haut
Früher habe ich 6–7 Produkte übereinander geschichtet.
Heute weiß ich:
Die Haut beruhigt sich, wenn man sie nicht überfordert.
Deshalb nutze ich nur gezielte Basics, die wirklich helfen.
✔️ 3. Fettarme Pflege, viel Feuchtigkeit
Der Hefepilz Malassezia liebt Fette.
Öle, schwere Cremes, Tallow, Balms – all das hat meine Haut schlimmer gemacht.
Daher setze ich konsequent auf:
- Aloe Vera
- Cicaplast
- Urea 5 %
- leichte, feuchtigkeitsspendende Pflege
✔️ 4. Pilz regulieren – aber nicht jeden Tag
Produkte wie Nizoral sind extrem wirksam, aber nur in der richtigen Dosierung.
Zu viel davon reizt – zu wenig davon hilft nicht.
Ich verwende es daher nur an festen Tagen in der Woche.
✔️ 5. Die Hautpflegeroutine mit meinem Nervensystem verbinden
Was ich erst sehr spät verstanden habe:
Das seborrhoische Ekzem reagiert stark auf Belastungen.
Und Stress bedeutet nicht nur „viel Arbeit“, sondern alles, was dein Nervensystem überfordert:
- Schlafmangel
- Reizüberflutung
- dauernd am Handy
- soziale Spannung
- innere Unruhe
Deshalb habe ich angefangen, meine Hautpflege mit Stressregulation zu kombinieren - aber nicht nur durch Atemtechniken.
Neben der 4-7-8-Atmung und kurzen Body-Scan-Übungen haben mir vor allem folgende Dinge geholfen:
Wald- und Naturgänge (Waldbaden)
Klingt simpel, wirkt aber unglaublich.
Schon 20–30 Minuten im Wald senken:
- Cortisol
- Herzfrequenz
- innere Anspannung
Und ich habe jedes Mal gemerkt, wie auch meine Haut ruhiger wird, wenn mein Kopf es wird.
Täglicher 10–20-Minuten-Spaziergang
Kein Sport.
Kein Leistungsdruck.
Einfach Bewegung, Sauerstoff und Bildschirmpause.
Die Haut regeneriert dadurch besser, weil der Körper in den Regenerationsmodus kommt.
Reizarme Abende (Abendroutine)
Mindestens 1 Stunde vor dem Schlafen:
- kein Handy
- kein Laptop
- kein extremes Licht (Blaulichtblockerbrille)
- kein Chaos im Kopf
Das Nervensystem fährt herunter – die Talgausschüttung ebenso.
Warme Dusche & kaltes Gesicht
Eine abendliche Routine, die mein System beruhigt:
- warm duschen (entspannt Muskeln)
- danach das Gesicht kurz mit kaltem Wasser spülen
Das senkt Mikroentzündungen und lässt dich sofort „klarer“ fühlen.
Licht & frische Luft
Täglich mindestens 10 Minuten draußen.
Licht reguliert Hormone, Schlafqualität und damit indirekt die Haut.
Kurz gesagt:
Je ruhiger mein Nervensystem, desto ruhiger meine Haut.
Je entspannter ich wurde, desto seltener kamen die Schübe.
Diese Maßnahmen waren für mich ein echter Gamechanger UND sie sind komplett kostenlos.

4.2 Meine Produkte
| Kategorie | Produkt | Wofür? / Wirkung |
|---|---|---|
| Gesichtsreinigung | La Roche-Posay Toleriane / Hydrating Gentle Cleanser | Sehr milder, parfumfreier Reiniger, der die Haut nicht reizt oder austrocknet. Perfekt für empfindliche, seborrhoische Haut. |
| Pilzhemmung – Gesicht | Nizoral Creme (Ketoconazol) | Reguliert Malassezia, reduziert Schuppen, Rötung und Entzündungen. Anwendung an festen Tagen (z. B. Mo + Do). |
| Pilzhemmung – Kopfhaut | Ketozolin Shampoo | Sehr wirksam gegen Schuppen und Juckreiz. Anwendung 2× pro Woche als Behandlung. |
| Feuchtigkeit & Beruhigung | Aloe Vera Gel (99 %) | Kühlt, beruhigt sofort, reduziert Rötungen und Juckreiz, spendet Feuchtigkeit — ideal nach Reinigung und Salztoner. |
| Barrierepflege | La Roche-Posay Cicaplast Baume B5 | Stärkt die Hautbarriere, beruhigt gereizte Stellen und schützt die Haut vor Feuchtigkeitsverlust. |
| Toner-Basis – Gesicht | Totes-Meer-Salz (naturrein) | Wird als selbstgemachter Toner 2× pro Woche genutzt. Mild pilzhemmend, entzündungsregulierend, gut gegen Schuppen und Rötungen. |
| Toner-Zubehör | Sprühflasche / Toner-Flasche | Für die einfache und gleichmäßige Anwendung des Totes-Meer-Salz-Toners auf dem Gesicht. |

4.3 Wochenroutine (Mo–So)
| Tag | Morgenroutine | Abendroutine | Kopfhaut |
|---|---|---|---|
| Montag (Behandlung) | Reinigen • Aloe • Cicaplast | Reinigen • Nizoral Creme • Aloe • Cicaplast | Nizoral Shampoo |
| Dienstag (Regeneration) | Reinigen • Aloe • Cicaplast | Reinigen • Aloe • Cicaplast | mildes Shampoo oder nur Wasser |
| Mittwoch (Salz-Tag) | Reinigen • Totes-Meer-Salz Toner • Aloe • Cicaplast | Reinigen • Salz-Toner • Aloe • Cicaplast | Salzspülung |
| Donnerstag (Behandlung) | Reinigen • Aloe • Cicaplast | Reinigen • Nizoral Creme • Aloe • Cicaplast | Nizoral Shampoo |
| Freitag (Regeneration) | Reinigen • Aloe • Cicaplast | Reinigen • Aloe • Cicaplast | mildes Shampoo oder nur Wasser |
| Samstag (Salz-Tag) | Reinigen • Totes-Meer-Salz Toner • Aloe • Cicaplast | Reinigen • Salz-Toner • Aloe • Cicaplast | Salzspülung |
| Sonntag (Beruhigung/Repair) | Reinigen • Aloe • Cicaplast | Reinigen • Manuka-Maske (optional) • Aloe • Cicaplast | Pause / nur Wasser |
4.4 Mein Vorgehen bei einem akuten Schub
SOFORTHILFE BEI SCHUB (mein 5-Schritte-Protokoll)
1. Schwarzer Tee Kompresse
Gerbstoffe → beruhigen sofort Rötungen & Juckreiz.
2. Aloe Vera pur
Dünn auftragen, trocknen lassen.
3. Nizoral Creme reaktivieren
1–2× täglich auf betroffene Stellen für ein paar Tage.
4. kein Salz, kein Peeling, kein Öl
Die Haut braucht jetzt Ruhe.
5. Stress rausnehmen (4-7-8 Atemtechnik)
Schübe sind oft nervensystemgetriggert.
5) Meine komplette Produktübersicht (für deine Haut und deinen Darm)
Bevor ich zu meinem Fazit komme, möchte ich dir hier eine komplette Übersicht über alle Produkte geben, die mir auf meinem Weg geholfen haben.
So musst du nicht im Text hin und her scrollen, sondern findest alles auf einen Blick.
Ich liste sie für dich thematisch sortiert, zusammen mit einer kurzen Erklärung, wofür sie gut sind.
🟩 Kategorie 1: Für den Darm
| Produkt | Wirkung / Zweck | Link |
|---|---|---|
| Simple Clean Darmkur (Bentonit + Flohsamen + Probiotika) | Reinigt den Darm, bindet Toxine, baut Darmflora auf | Zum Produkt* |
| Schwarzkümmelöl | Entzündungshemmend, pilzhemmend, stärkt Darm & Immunsystem | Zum Produkt* |
| Chlorella | Bindet Schwermetalle & Toxine, unterstützt Leber & Ausleitung | Zum Produkt* |
| Nelkenpulver | Wirkt gegen Parasiten-Eier & Pilzsporen | Zum Produkt* |
| Wermuttee | Hemmt Pilze & Parasiten, beruhigt Darm & Entzündungen | Zum Produkt* |
| Schwarznuss / Black Walnut Hull | Stark antiparasitär, reinigt Darmmilieu | Zum Produkt* |
| Brennnesseltee | Basisch, entgiftend, hilft Leber & Nieren | Zum Produkt* |
| Kollagen (Woche 4) | Regeneriert Darmwand & Hautbarriere gleichzeitig | Zum Produkt* |
🟦 Kategorie 2: Für die Gesichtspflege
| Produkt | Wirkung / Zweck | Link |
|---|---|---|
| La Roche-Posay Toleriane / Hydrating Gentle Cleanser | Ultra-milde Reinigung, barrierefreundlich, ideal für SE | Zum Produkt* |
| Aloe Vera Gel (99 %) | Kühlt, beruhigt, reduziert Rötung & Juckreiz, feuchtigkeitsspendend | Zum Produkt* |
| La Roche-Posay Cicaplast Baume B5 | Beruhigt, repariert, stärkt Barriere | Zum Produkt* |
| Totes-Meer-Salz (für Toner) | Pilzhemmend, entzündungsregulierend, reduziert Schuppen & Rötung | Zum Produkt* |
| Sprühflasche / Toner-Flasche | Für die einfache Anwendung des Salztoners | Zum Produkt* |
| Nizoral Creme | Reguliert Malassezia, reduziert Schübe, hilft punktuell | Zum Produkt* |
🟧 Kategorie 3: Für die Kopfhaut
| Produkt | Wirkung / Zweck | Link |
|---|---|---|
| Ketozolin Shampoo | Starke Wirkung gegen Schuppen, Juckreiz & Pilzüberwuchs | Zum Produkt* |
5. Fazit – Was ich rückblickend gelernt habe
Ich werde ehrlich sein:
Mein seborrhoisches Ekzem ist nicht zu 100 % verschwunden.
Und ich glaube, das ist auch wichtig zu sagen.
Aber:
Ich habe es so gut in den Griff bekommen, dass es meinen Alltag kaum noch beeinflusst.
- Die Rötungen sind selten.
- Die Schuppen sind fast vollständig weg.
- Die Haut ist stabil.
- Und Schübe kommen nur noch, wenn ich Stress, Ernährung oder Schlaf wochenlang schleifen lasse.
- Das Wichtigste, was ich gelernt habe:
Man muss das Ekzem ganzheitlich betrachten.
Innen + außen.
Darm + Haut.
Nervensystem + Pflege.
Und wenn du gerade mittendrin steckst – mit Frust, Unsicherheit, oder einfach der Frage „Warum ich?“ – dann möchte ich dir Mut machen:
Du kannst unglaublich viel erreichen.
Manchmal braucht es nur den richtigen Ansatz und ein bisschen Geduld.
Wenn ich das geschafft habe, kannst du das auch.
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhalten wir von dem betreffenden Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.


